Auf der Suche nach dem Gedächtnis

Dokumentarfilm von Petra Seeger

Wir sind wer wir sind, aufgrund dessen,

was wir lernen und woran wir uns erinnern

(Eric Kandel)

Inhalt laut Abaton-Programmheft 2009:

 

Ein Porträt des Hirnforschers und Nobelpreisträgers Eric Kandel:

Eric Kandel lebte als Kind jüdischer Eltern im Wien der Vorkriegszeit.

Zusammen mit ihm und seinem älteren Bruder flohen seine Eltern 1939 über Lissabon in die USA. Dort lebte die Familie in Brooklyn.

Als junger Mann studierte Eric Kandel auf Wunsch seines Lehrers in Harvard.

Über die Psychoanalyse kam er zur Neurobiologie. Seine Forschungen auf dem Gebiet der Struktur und Funktion des Gedächtnisses wurden 2001 mit dem Nobelpreis geehrt.“

 

Soweit der Lebenslauf.

Was hier nicht steht, finden Sie im Film von Petra Seeger:

Ich traf Erich Kandel erstmals auf einem Jahrestag des preußischen Ordens „Pour le Mérit“. Ich wusste relativ wenig über ihn, hatte aber gehört, dass seine Forschung die Psychoanalyse maßgeblich beeinflusst hat. Es bot sich eine günstige Gelegenheit, ihn darauf anzusprechen und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Ich war sofort von seiner begeisterungsfähigen Art überwältigt und beschloss, diesen zu mir übergesprungenen Funken filmisch weiterzugeben.“

 

Petra Seeger zeigt Kandels Lebenslauf auf, spricht mit den Mitarbeitern in seinem Institut und begleitet Eric Kandel an Schauplätze seines Lebens in Wien, Brooklyn…

Den Rest besorgt Eric Kandel selbst: Er bringt den Film zum Funkeln – und zum Lachen!

www.kandel-film.de, www.wfilm.com, 95 Minuten

 

Das Buch zum Film im Pantheon Verlag 1. Aufl. Oktober 2007:

Eric Kandel: “Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Die Entstehung einer Wissenschaft des Geistes”