Psychoanalytische Therapie bietet Hilfe bei der Bewältigung
- einer tiefgreifenden Selbstwertproblematik,
- einer Beziehungsstörung,
- einer neurotischen Persönlichkeitsentwicklung oder
- einer Persönlichkeitsentwicklungsstörung,
Diese Störungen beruhen meist auf traumatischen Beziehungserfahrungen und gehen oft einher mit Depressionen, Angstzuständen, Zwängen, Aggressionen,
Schlafstörungen, Desorientierung oder Konzentrationsstörungen.
Die analytische Psychotherapie findet zwei- bis dreimal wöchentlich im Sitzen oder im Liegen statt und die Krankenkassen zahlen 160 bis maximal 300 Behandlungsstunden.