In regelmäßigen Abständen treffen sich Proust-begeisterte Menschen für zwei Stunden zum Proust - Lesekreis.
Von einem zum nächsten Treffen werden ca. 30 Seiten gelesen. Jede/r liest für sich zu hause und wählt einen Abschnitt heraus, den sie/er in der Runde lesen und besprechen will.
Zu Beginn des Leseabends wird der bisherige Text kurz zusammengefasst und dann der Seitenzahl folgend die aktuellen Zitate vorgelesen und reflektiert.
Wir haben im November 21 erneut mit dem 1. Band des 7-bändigen Romans begonnen.
Der Lesekreis ist weiterhin offen für interessierte Menschen, seien sie schon Proustliebhaber/in oder neugierig eine/r zu werden. Herzlich Willkommen!
Das nächste Treffen findet statt am Montag, den
22. Januar 2024 um 20 Uhr
Wir lesen im 2. Band “Im Schatten junger Mädchenblüte” den 1. Teil “Im Umkreis von Madame Swann” die Seiten 97 bis S. 153 in der Suhrkamp Ausgabe, bis zum Absatz: “Wenn ich die Sonate auch nicht verstand, war ich doch entzückt vom Spiel Madame Swanns.”
2024 befassen wir uns mit der Charakteranalyse ala Proust
Der SWR hat einige Bände aus Prousts Roman als Hörspiel produziert, zuletzte zum Band “Die Entfohene”, zu finden in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/suche/proust/
Zum 100 Todestag von Proust gab es im SWR einen podcast: https://click.swr.de/red.php?r=572593453151662&lid=2343162&ln=25
----------------
2023 hieß das Leitthema Musik und Gefühl bei Proust
2022 stand unter dem Motto: Körpergedächtnis in der Poetik Prousts.
2021 haben wir nach 15 Jahren die 7 Bände der “Recherche - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit” (Suhrkamp Ausgabe) gelesen, zuletzt zum Thema: “Die Stagnation der Vergangenheit”
2020 haben wir uns mit Proust und “dem Bewusstsein der Zeit” befasst.
Im Jahre 2019 sind wir Proust als Kriegsberichterstatter gefolgt und fanden ihn aktuell bis in die heutige Zeit!
Im Jahr 2018 haben wir uns mit den Spuren des Vergessens befasst.
Im Jahre 2017 haben wir uns unter der Überschrift des Seelenjahres mit der bewußten und unbewussten Erinnerung und der Frage “Was ist wahr und was ist Einbildung?” beschäftigt.
Im Jahr 2016 haben wir nach dem neuronalen Code unserer unbewussten Sehnsüchte und Strebungen bei Proust geforscht.
Unter dem Motto “Zeichen der Liebe bei Proust” haben wir uns 2015 mit herzzerreißender Leidenschaft, fesselnder Liebe und nagender Eifersucht sowie flügelhaften flüchtigen Wesenseigenarten beschäftigt.
In der Mitte des 5. Bandes fanden wir zentrale Aussagen des philosophischen Romans: Bergotts Tod und möglichen Eingang durch das goldene Tor des gelben Mauerstückes im Bild von Vermeer (Ansicht von Delft) in die Ewigkeit (S.263), sowie Prousts Bekenntnis auf S. 289: “Die Homosexualität aber, die in Scham und Verfolgung trotz aller Hindernisse weiterbesteht, ist die einzig wahre, die einzige, der bei dem gleichen Wesen eine Vertiefung des Geistig-Seelischen entsprechen kann.”
Eines der wunderbarsten künstlerischen Verdichtungen fanden wir in der Beschreibung von Vinteuils Kompositionen, in denen die lyrische Prosa von Proust den instrumentalen Schwingungen des Musikers sehr nahe kommt (S. 353-374).
Im Jahre 2014 befassten wir uns unter der Überschrift “Proust und der freie Wille” mit der Sehnsucht nach dem freien Willen und der Erkenntnis der Gefangenschaft in gewohnten, lieb gewordenen Denkräumen.
Der Lesekreis ist als ärztliche Fortbildung anerkannt (4 P.). Unsere Leitthemen:
2019 “Proust und die Wiedergefundene Zeit”
2018 “Proust und die Spuren des Vergessens”
2017 “Das Seelenjahr von Proust”
2016 “Proust und der neuronale Code”
2015 “Zeichen der Liebe bei Proust”
2014 “Proust und der freie Wille”
2013 “Proust und die Arrhythmien des Herzens”
2012 “Proust und das schleichende Gift”
2011 “Proust und die Liebe zum gleichen Geschlecht”
2010 “Proust und das emotionale Gedächtnis”
2009 “Proust und die Phänomenologie der Wahrnehmung”
2008 “Proust und seine Schilderungen der unbewußten Strebungen und leidvollen Wünsche”
2006 Beginn des Lesekreises
Veröffentlichungen von LesekreisteilnehmerInnen
Mittlerweile haben wir einiges zu der von Proust anhand der Madleine-Episode dargestellten Erinnerungsfähigkeit des Gehirns dazu gelernt und uns sinnlich und besinnlich mit der als Heiligenschein getarnten Jakobsmuschel hinter der goldenen Jungfrau zu Amiens beschäftigt und über Tod und Auferstehung, Todes- und Geburtsboten, wie dem Engel Gabriel, sinniert.
Info und Anmeldung: Dr. Isolde de Vries, 040 - 480 45 27
Link: www.marcel-proust-gesellschaft.de
www.dreyfus-affair.org
|